Emotionsregulierung und Mentale Stärke
Impulsvortrag | Workshop | Seminar/ Training

Emotionsregulierung
Mentale Stärke
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.
In diesem Raum liegt die Macht unserer Wahl.
In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Viktor Frankl
Grundsätzlich gibt es keine guten oder schlechte Emotionen oder Gedanken. Wir sollten uns eher die Frage stellen, ob die Emotion und die Gedanken in der erlebten Intensität für die gegebene Situation nützlich sind.
Meist haben wir einen Plan und das Ziel, wir sind fest entschlossen und dann passiert etwas und wir fühlen uns dadurch überfordert oder gestresst. Das Gefühl der Wut, Enttäuschung oder Angst lässt uns nicht mehr so handeln wie wir es eigentlich geplant haben und die negative Gedankenspirale nimmt ihren Lauf.
Hier ist es wichtig aus dem Autopilot der belastenden Gefühls und Gedankenspirale aussteigen zu können, um so zu handeln, wie es für euch nützlich ist.
Ich zeige euch wie ihr:
- eure Gefühle und Gedanken bewusst wahrnehmen könnt. Denn nur auf das, was euch bewusst ist, könnt ihr auch Einfluss nehmen.
- von belastenden Gedanken und Emotionen „einen Schritt zurücktreten“ könnt, um einen entlastenden Abstand herzustellen anstatt sich darin zu verstricken.
- schmerzliche Emotionen und Gedanken akzeptieren könnt. Das heißt aber nicht, dass ihr sie mögt und das sie bleiben sollen. Es bedeutet schlicht, dass wir ihnen Raum geben. Denn nur etwas, dass bewusst wahrgenommen wird und da sein darf, kann auch bewusst verändert werden.
- die intensiven Emotionen schnell runterfahren könnt und wieder einen klaren Kopf bekommt, um handlungsfähig zu werden.
- gewünschte Emotionen und Gedanken bewusst erzeugen. Nur zu wissen, wie ihr fühlen und denken wollt, hilft hier nicht weiter. Es muss aktiv getan werden.
„für mentales Wachstum und psychische Gesundheit“
Mein Angebot
In einem ausführlichen Gespräch besprechen wir die Anforderungen der Mitarbeiter und die gewünschte Veränderung, die durch das Training erzielt werden soll. Die einzelnen Bausteine und Methoden passe ich dann gezielt auf das Team und das gewählte Setting an. Ein erster Impulsvortrag (online/vor Ort) zum Einstieg kann die Motivation und das Interesse steigern.
IMPULSVORTRAG
online oder vor Ort, ca. 45 bis 90 Minuten
WORKSHOP
online oder vor Ort, ca. 3 - 4 Stunden
SEMINAR/ TRAINING
vor Ort, 1 - 2 Tagesseminare/Trainings
"Take a seat"
Räumlichkeiten für Seminare und Workshops in Oberhaching im Münchner Süden

Bewährt hat sich, wenn die Trainings nicht in den Räumen des Unternehmens stattfindet. Bereits die Räumlichkeiten sollen verdeutlichen, dass die bearbeiteten Themen und das Gesagte vertraulich behandelt werden. Dadurch entsteht eine bessere Arbeitsatmosphäre und die Teilnehmenden werden nicht abgelenkt. Dies spiegelt sich im Ergebnis wider.
Möglich wäre eine Durchführung in den Räumen des LIPP Stadls in Oberhaching Kirchplatz.
Für eine bedarfsgerechte Anpassung des Trainings
auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und der Konditionen
kontaktieren Sie mich bitte!
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen.
Nutzen und Wirksamkeit von betrieblichen Gesundheitsmanagement ist vielschichtig und umfassend belegt: Ob bei den „harten“ Faktoren wie der Verringerung von Fehlzeiten, konkrete Leistungsfähigkeit und geringere Fluktuation oder den „weichen“ Faktoren wie der Verbesserung der Unternehmenskultur. Ein systematischer, auf den Betrieb angestimmter Prozess holt alle Unternehmensebenen mit ins Boot. Führungskräfte wie Mitarbeitende.
Studien schätzen den Return on Investment (ROI) für Investitionen in die Gesundheit am Arbeitsplatz auf durchschnittlich 1 : 2,7. Das heißt, für jeden investierten Euro erhält man, 2,7 „zurück“.1
Werden die Kosten für Präventionsmaßnahmen ins Verhältnis zu deren ökonomischen Nutzen gesetzt, erhält man einen Return on Prevention (ROP) von 1 : 2,2. 2
Um auf lange Sicht erfolgreich zu sein, sollten Betriebe die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie die Gesundheit der Beschäftigen schützen und erhalten.
Kramer, I.; Bödeker, W. (2008): iga.Report. Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Essen/Dresden/Bonn/Siegburg.
Bräuning, D.; Kohstall, T. (2013): DGUV Report 1/2013. Berechnung des internationalen „Return on Revention“ für Unternehmen. Kosten und Nutzen von Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Berlin