Resilienz

Impulsvortrag | Workshop | Seminar/ Training

Resilienz für Unternehmen | M. sc. Psychologin Irene Rah Oberhaching München

Resilienz

  • eine gute Beziehung zu sich selbst
  • den größeren Kontext zu sehen
  • das Gefühl etwas zu bewirken
  • psychische Flexibilität
  • an Herausforderungen wachsen

In Zeiten, in denen die Burnoutrate exorbitant steigt, ist die Message noch widerstandsfähiger zu werden oder schnell wieder in den Zustand, wie vor der Belastung/Krise zu kommen, zu hinterfragen.
Es geht eher darum, dass wir insbesondere in herausfordernden Zeiten und komplexen Anforderungen eine psychische Flexibilität entwickeln, um flexibel auf die sich immer ändernden Begebenheiten reagieren zu können und die Fähigkeit haben, auch in schwierigen Zeiten gut mit sich umgehen zu können, um das eigene Zentrum und die Verbundenheit nicht zu verlieren.

Resilienz entsteht demnach vielmehr :

  • aus der Fähigkeit psychisch flexibel reagieren zu können
  • aus einer guten Beziehung zu sich selbst, dem Team und zur Organisation
  • aus der Fähigkeit, dass was passiert, in einem größeren Kontext sehen zu können
  • dem Gefühl, etwas zu bewirken und den Herausforderungen begegnen zu können
  • zu sehen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in schwierigen Situationen aufgebaut und ausgebildet wurden und diese effektiv für die Zukunft nutzbar zu machen und daran zu wachsen.

„für mentales Wachstum und psychische Gesundheit“

Mein Angebot

In einem ausführlichen Gespräch besprechen wir die Anforderungen der Mitarbeiter und die gewünschte Veränderung, die durch das Training erzielt werden soll. Die einzelnen Bausteine und Methoden passe ich dann gezielt auf das Team und das gewählte Setting an. Ein erster Impulsvortrag (online/vor Ort) zum Einstieg kann die Motivation und das Interesse steigern. 

IMPULSVORTRAG

online oder vor Ort, ca. 45 bis 90 Minuten

WORKSHOP

online oder vor Ort, ca. 3 - 4 Stunden

SEMINAR/ TRAINING

vor Ort, 1 - 2 Tagesseminare/Trainings

Für eine bedarfsgerechte Anpassung des Trainings
auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und der Konditionen
kontaktieren Sie mich bitte!

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen.

"Take a seat"

Räumlichkeiten für Seminare und Workshops in Oberhaching im Münchner Süden

Räume Stressmanagement Irene Rah Oberhaching

Bewährt hat sich, wenn die Trainings nicht in den Räumen des Unternehmens stattfindet. Bereits die Räumlichkeiten sollen verdeutlichen, dass die bearbeiteten Themen und das Gesagte vertraulich behandelt werden. Dadurch entsteht eine bessere Arbeitsatmosphäre und die Teilnehmenden werden nicht abgelenkt. Dies spiegelt sich im Ergebnis wider.

Möglich wäre eine Durchführung in den Räumen des LIPP Stadls in Oberhaching Kirchplatz.

Nutzen und Wirksamkeit von betrieblichen Gesundheitsmanagement ist vielschichtig und umfassend belegt: Ob bei den „harten“ Faktoren wie der Verringerung von Fehlzeiten, konkrete Leistungsfähigkeit und geringere Fluktuation oder den „weichen“ Faktoren wie der Verbesserung der Unternehmenskultur. Ein systematischer, auf den Betrieb angestimmter Prozess holt alle Unternehmensebenen mit ins Boot. Führungskräfte wie Mitarbeitende.

Studien schätzen den Return on Investment (ROI) für Investitionen in die Gesundheit am Arbeitsplatz auf durchschnittlich 1 : 2,7. Das heißt, für jeden investierten Euro erhält man, 2,7 „zurück“.1

Werden die Kosten für Präventionsmaßnahmen ins Verhältnis zu deren ökonomischen Nutzen gesetzt, erhält man einen Return on Prevention (ROP) von 1 : 2,2. 2

Um auf lange Sicht erfolgreich zu sein, sollten Betriebe die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie die Gesundheit der Beschäftigen schützen und erhalten.

Kramer, I.; Bödeker, W. (2008): iga.Report. Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Essen/Dresden/Bonn/Siegburg.
Bräuning, D.; Kohstall, T. (2013): DGUV Report 1/2013. Berechnung des internationalen „Return on Revention“ für Unternehmen. Kosten und Nutzen von Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Berlin

Resilienz